Marlis Bader
Räuchern mit heimischen Kräutern - Anwendung, Wirkung und Rituale im Jahreskreis
2003 / Kösel Verlag / ISBN: 3466344662 / 160 Seiten
2003 / Goldmann Arkana Verlag / EUR 8,95 / ISBN: 344221811X / 240 Seiten

Klappentext: Die wohltuende Wirkung von Räucherritualen. Räuchern mit Kräutern und Pflanzen wirkt klärend und heilend. Marlis Bader widmet sich 28 heimischen Kräutern und Räucherpflanzen, wie wir sie in der freien Natur finden und in unseren Gärten anbauen können. Die Autorin schildert deren Mythologie, gibt wichtige Hinweise zur Ernte und zeigt, wann und in welcher Kombination die Pflanzen eingesetzt werden können. Verschiedene Rituale begleiten uns im Rhythmus der Jahreszeiten und helfen uns, Abstand zu gewinnen von der Hektik unserer modernen Zeit


   Über die Autorin

Marlis Bader, geb. 1966, ist Holzbildhauerin und Expertin für abendländische Heilkräuterkunde. Sie schöpft aus altem Wissen um Räucherwerk und Rituale, die sie mit Erfolg auch bei der energetischen Reinigung von Häusern und Wohnungen anwendet. Marlis Bader ist viel gefragte Referentin zu diesem Thema, hält Seminare und Vorträge. Sie lebt in Peiting/Oberbayern und gründete dort das Zentrum für ganzheitliche Lebensart ZEGALA. Ihre Homepage: http://www.marlisbader.de

Das vorliegende Buch ist in drei Hauptkapitel unterteilt:

  1. I. Allgemeines
  2. II. Räucherpflanzen
  3. III. Räucherrituale

I. Allgemeines:

Zuerst erzählt die Autorin ihre Geschichte wie sie zum Räuchern mit heimischen Kräutern kam. Anschließend gibt es eine kurze Einführung in die Thematik wie Pflanzen wirken, wobei das Pflanzenwissen in verschiedene Ebenen aufgeteilt wird: die wissenschaftliche, die volksheilkundliche, die mythologische, die persönliche Ebene und zuletzt die Ebene des Nicht-Denkens. Wie die Räucherstoffe wirken beziehungsweise was beim Räuchern geschehen kann, ist das nächste Unterkapitel, in welchem Marlis Bader anhand von Geschichten und Beispielen gut verständlich die Zusammenhänge erklärt.

Eine Reise durch die Zeit – die Geschichte des Räucherns – schließt sich an, wobei auch unsere Ahnen nicht außer Acht gelassen werden. Zum Ende des ersten Hauptkapitels beschäftigt sich die Autorin noch mit dem Wettersegen und den Neunerlei Hölzern, auf die man in alten Schriften immer wieder stößt.


II. Räucherpflanzen:

Einzeln vorgestellt werden folgende heimischen Kräuter:

Alant, Alraune, Baldrian, Beifuß, Bilsenkraut, Eibe, Eisenkraut, Engelwurz, Esche, Fichte, Holunder, Johanniskraut, Königskerze, Lavendel, Lorbeer, Mädesüß, Mariengras, Minze, Mistel, Quendel, Rainfarn, Rose, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Schlafmohn, Wacholder und Ysop. Am Ende des Kapitels folgen noch außereuropäische Harze: Copal, Weihrauch und Myrrhe, sowie Styrax.

Jeder Pflanze ist ein eigenes Kapitel mit Bildern gewidmet, einem kurzen Abriss wie die Pflanze in früherer Zeit verwendet wurde, der Wirkung beim Räuchern, Erntetipps und zuletzt Herkunft und Anbau der jeweiligen Pflanze.


III. Räucherrituale:

Auch dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung: Was ist ein Ritual und was versteht man unter Räuchern im Jahreskreis, bevor die acht Jahreskreisfeste einzeln besprochen werden. Neben der Thematik und persönlichen Fragen zu den jeweiligen Festen, gibt die Autorin hier auch Vorschläge, welche Pflanzen man an welchem Fest räuchern kann, sowie welche Pflanzen sich zum Orakeln eignen. Zusätzlich zu den Jahreskreisfesten wurden hier auch die Raunächte nicht vergessen.

Zum Ende das Kapitels gibt die Autorin noch Tipps für Alltagsrituale, ein Reinigungs-Räucherritual für Haus und Hof inklusive Rezept, Räuchern bei Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten und geht noch einmal näher auf unsere Ahnen ein - inklusive einer Ahnenzeremonie und Ahnenvisualisation.

Das Buch endet mit Anregungen fürs Räuchern und wie man Räuchermischungen selbst herstellen kann inklusive einiger Rezepte.


Fazit: Das Buch ist sehr zu empfehlen. Neben einigem Hintergrundwissen sind für alle, die ihre Kräuter zum Räuchern selbst sammeln wollen, die einzelnen Pflanzenporträts sehr hilfreich. Die farbigen Bilder helfen die richtigen Pflanzen zu finden und die vielen Tipps im Buch lassen nichts zu wünschen übrig.