Engelstrompete
![]() |
SEHR GIFTIG !!! |
|
![]() © Beate / PIXELIO |
Aussehen: | Der Engelstrompeten-Baum wird bis zu acht Meter hoch. Die Goldene Engelstrompete trägt glatte, oval zugespitzte Blätter. Die Blüten sind trichterförmig, goldgelb und hängen schräg vom Baum herab. Früchte bildet die Pflanze nur selten aus - wenn, dann sind sie glatt und bauchig. | |
Blütezeit: | September bis in den Winter hinein | |
Verwendete Teile: | Blätter, Blüten, Stängel, Samen | |
Inhaltsstoffe: | Sie enthält reichlich Tropenalkaloide (zirka 80 Prozent). Daneben finden sich auch Apoatropin, Tigloidin, Apohyoscin, Atropin sowie Noratropin |
Marktformen: | Die Samen der Engelstrompete sind in jedem Gartencenter und Blumenhandel erhältlich. Die Urtinktur gibt es nur auf Rezept. | |
Medizinische Verwendung: | Im kolumbianischen Sibundoytal werden die frischen gepflückten Blätter und Blüten der Goldenen und auch der Weißen Engelstrompete im Wasser erhitzt und dann auf Tumore, Schwellungen oder dicke Knie gelegt. Mit Zubereitungen der beiden Engelstrompeten-Arten werden auch Muskelkrämpfe, Wundrosen, Erkältungen und Entzündungen behandelt. In eine Abkochung der beiden Pflanzenarten, die vom Medizinmann zubereitet wird, badet man bei Fieber und Schüttelfrost. | |
Sonstiges: | Das Charakteristikum der Wirkung einer Brugmanisa
ist eine Pupillenerweiterung, die tagelang anhält und auch eine extreme
Austrocknung der Schleimhäute. Die Wirkung selbst ist einerseits von der
Dosierung, andererseits von der individuellen Reaktion abhängig. So kann
es zu Realitätsverlust, Delirium, Koma und schließlich zum Tod durch
Atemlähmung kommen.
ACHTUNG!!! |
Geschichtliches: |
Entdeckt wurde die Goldene Engelstrompete von Nils Gustaf von Lagerheim, einem schwedischen Botaniker, Ende des 19. Jahrhunderts. Ihre medizinische Anwendung ist identisch mit jener der Weißen Engelstrompete. |
|
Zubereitung: |
Die Canelos, ein indigenes Volk, das in Ecuador lebt, nehmen das grüne Mark aus den gespaltenen Stängeln. Anschließend wird es zerdrückt, in Wasser ausgeschwemmt und eingenommen. Die Blätter werden getrocknet und danach in Räucherungen verwendet, der Saft mit etwas Wasser getrunken. Von der Duftenden Engelstrompete wird das getrocknete Kraut gegessen oder Blüten, Samen und Blätter frisch gegessen. Weit verbreitet ist auch ein Aufguss der Pflanzenteile oder das Einlegen der frischen Blüten in Milch. |
|
Rituelle Verwendung:: | Kolumbianische Schamanen verwenden einen Auszug
aus den Blättern der Engelstrompete, um durch die halluzinogene Wirkung
die Hexerei, Divination und schamanische Therapien zu erlernen. Ab und zu
ist der Körper drei bis fünf Tage im Einfluss der Droge, während die
Seele auf der Astralebene ist. Bei diesem Ritual ist aber immer ein Helfer
anwesend, der einerseits über den Körper des Schamanen wacht,
andererseits aber auch diverse Botschaften niederschreibt, die dieser in
seinem Delirium sagt. Die Engelstrompeten werden in Mexiko heute auch als Alternative zu den krautigen Stechäpfeln verwendet. Als Dosis werden drei, aber auch sechs Blüten empfohlen, wenn die Wirkung nicht eintritt. Die Blüten werden einige Zeit lang in heißes Wasser gelegt und danach in einem Tuch ausgepresst. In Ecuador nimmt man den Pflanzensaft, um dadurch prophetische Träume zu erzeugen. |
Planet: | Venus | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | weiblich |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):
Duftende Engelstrompete |
Duftende Engelstrompete |
Duftende Engelstrompete |
Goldene Engelstrompete |
Goldene Engelstrompete |
Blutfarbene Engelstrompete |