Klatschmohn
|
![]() © Peter Blüm / PIXELIO |
Aussehen: | Wild wachsend lässt sich der Klatschmohn an Weg- und Feldrändern finden, er wird aber auch kultiviert. Die einjährige Pflanze erreicht eine Höhe von 90 Zentimetern. Auffällig sind dabei die roten Blüten, die getrocknet auch als farbliches i-Tüpfelchen in Teemischungen verwendet werden und der braune Fruchtknoten. Die Stängel sind behaart, noch nicht aufgeblühte Knospen hängen an ihnen herunter. Die Pflanze selbst enthält einen Milchsaft. | |
Blütezeit: | Mai bis August | |
Sammelzeit: | Mai bis August | |
Verwendete Teile: | Blüten | |
Inhaltsstoffe: | Linolsäure (Samen), Anthocyane (rote Farbe der Blütenblätter), Alkaloide (Milchsaft). Opiumalkaloide sind lediglich im Schlafmohn, nicht aber im Klatschmohn enthalten. | |
Heilwirkung: | Beruhigend, erweichend, schleimlösend, schmerzlindernd, tonisierendSchlafmohn, nicht aber im Klatschmohn enthalten. | |
Volkstümliche Verwendung: | Husten, Nervosität, Schlaflosigkeit, Menstruationsbeschwerden, Furunkel, Hautprobleme | |
Sonstiges: | Aus den Blättern des Klatschmohns wurde früher
rote Tinte produziert.
ACHTUNG!!! |
Brauchtum: | Der Klatschmohn wird mit Liebe, Hochzeit und Ehe
in Zusammenhang gebracht, aber auch mit dem Blut Christi und dem Tod. Da
seine Blütenblätter schnell verwelken, wenn man ihn pflückt, ist er ein
Symbol für Vergänglichkeit. Er wurde auch bei der Divination verwendet: Möchte man die Antwort auf eine Frage wissen, sollte man die Frage in blauer Tinte auf ein weißes Blatt Papier schreiben. Der Zettel wird dann in einen Topf mit Klatschmohn-Samen gegeben und dieser wiederum neben dem Kopfkissen platziert. Die Antwort wird den Fragenden im Traum gegeben. Auch sollte der Klatschmohn die Gabe besitzen, einen Menschen unsichtbar werden zu lassen: Dazu musste man den Samen 15 Tage lang in Wein quellen lassen. Dann soll der Wein jeden Tag über einen Zeitraum von fünf Tagen getrunken werden, während der Mensch fastet. Der Überlieferung nach es dann möglich sein, sich willentlich unsichtbar zu machen. |
|
Magische Eigenschaften: | Fruchtbarkeit, Liebe, Schlaf, Geld, Glück, Unsichtbarkeit | |
Verwendung im Tarot: | Im Tarot wird der Klatschmohn mit der Karte der Hohepriesterin in Verbindung gebracht. | |
Rituelle Verwendung: |
Klatschmohn schützt als Räucherung
vor Blitzschlag und hält jegliches Übel vom Haus fern. |
|
Magische Verwendung: |
Die Blüten und Samen werden bei der
Zubereitung von Getränken und Mischungen verwendet, die schlaffördernd
wirken sollen. Außerdem werden sie gegessen, um Fruchtbarkeit zu gewährleisten
sowie Glück und Geld anzuziehen. Einst wurden die Samenköpfe des
Klatschmohns vergoldet und als Talisman getragen, um Wohlstand anzuziehen. |
Planet: | Mond, Saturn | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | weiblich | |
Götter: | Demeter, Persephone, Hypnos |
Anmerkungen zum Schlafmohn:
"Groß ist mein Kopf, und darin sind viele winzige
Teilchen;
einen einzigen Fuß hab' ich nur, doch dieser ist riesig;
Hab' auch den Schlaf zum Freund,
doch selber kann ich nicht schlafen."
(Antikes Pflanzenrätsel)
Der Schlafmohn ist seit über 5000 Jahren als
Heilpflanze und Rauschdroge bekannt. Schon in sumerischen Schriften wird er erwähnt
und natürlich war er auch den Ägyptern bekannt.
Er sei, so die Sage, aus den Tränen der Göttin Aphrodite entsprungen, als sie
um den Verlust ihres Geliebten Adonis weinte. Außerdem ist er dem griechischen
Gott Morpheus (Hypnos?) geweiht und somit ein Sinnbild des Schlafes und Todes.
Mohn soll Glück und Reichtum (Geld) anziehen. Außerdem soll ein mit Mohnsamen
versetzter Wein unsichtbar machen.
Der Anbau von Schlafmohn ist in Deutschland nicht erlaubt.
Planet: | Mond | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | weiblich | |
Götter: | Hypnos |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):
Klatschmohn |
Klatschmohn |
Klatschmohn |
Klatschmohn |
Klatschmohn |
Klatschmohn |
Schlafmohn (Papaver somniferum) |
Schlafmohn (Papaver somniferum) |
Schlafmohn (Papaver somniferum) |