Taubnessel

 


Botanischer Name:   Lamium spp. / Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) / Goldnessel (Lamium galeobdolon) / Grossblütige Taubnessel (Lamium orvala) / Mittlere Taubnessel (Lamium confertum) / Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) / Rote Taubnessel (Lamium purpureum) / Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule) / Weiße Taubnessel (Lamium album)
Familie:   Lippenblütler (Lamiaceae)
Deutscher Name:   Taubnessel / Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) / Goldnessel (Lamium galeobdolon) / Grossblütige Taubnessel (Lamium orvala) / Mittlere Taubnessel (Lamium confertum) / Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) / Rote Taubnessel (Lamium purpureum) / Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule) / Weiße Taubnessel (Lamium album)
dt. Synonyme:   Bienenhütel, Bienenhütel, Bienensang, Bienensaug, Blumennessel, Dannettel, Daunettel, Dorwettel, Goldnessel, Honigblom, Hummelblume, Kuckucksnessel, Löffelblume, Nettel, Nettel, Niettel, Sengenessle, Sugblom, Todeskraut, weiße Nessel, Weiße Nesselblume, Wurmkraut, Zahme Essle, Zauberkraut
Etymologie:   griech. lamos = Schlund, Rachen // "Nessel" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "nezzel" bzw. althochdeutschen "nezzila" ab und wird seit dem 10. Jahrhundert verwendet. Evtl. bedeutet es "knüpfen", da früher aus Nesseln Gewebe hergestellt wurde. "Taub" bedeutet in dem Zusammenhang so viel wie "stumpf", im Gegensatz zu "Brenn"nessel. 
Englischer Name:   Nettle
engl. Synonyme:   Common Nettle, Stinging Nettle, Dead Nettle, Archangel, White Dead Nettle, Blind Nettle, Dumb Nettle, Deaf Nettle, Bee Nettle, Purple Dead Nettle, Purple Archangel, Henbit Dead Nettle, Spotted Nettle, Hemp Nettle, Yellow Dead Nettle, Yellow Archangel, Weazel Snout, Dummy Nettle
Etymologie:   Das „Dead“ in der Bezeichnung weist darauf hin, dass sie nicht stechen können.
Vorkommen:    weltweit an Wiesen und Wegränder, Gärten, Zäune, Hecken
   

Weiße Taubnessel © Biopix.dk


Aussehen:    erinnert an Brennnesseln (ist jedoch kleiner und brennt nicht), es gibt Formen mit weißen, gelben oder rotvioletten Lippenblüten, Stängel und Blätter fein behaart
Blütezeit:     ab April
Erntezeit:     Anfang April - Ende September
Verwendete Teile:    Blüten, Blätter, Wurzel
Inhaltsstoffe:    Saponine, ätherische Öle, Schleim, Gerbstoffe, Labiat-Gerbstoff, Gerbsäure, Flavonglycoside, Histamin, Tyramin

 

Zubereitungen:    Tee, Bad, Tinktur, Bestandteil verschiedener Husten-, Nerven- und Schlaftees
Heilwirkung:    wirkt: adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend
wird eingesetzt bei: Husten, Bronchitis, Asthma, Erkältung, Fieber, Blähungen, Verdauungsschwäche, Magenentzündung, Darmstörungen, Hämorrhoiden, Blasenleiden, Schlaflosigkeit, Menstruationsbeschwerden, Weißfluss, (typisches Kraut gegen Frauenleiden) Prostataschwellung, Krampfadern, Brandwunden (leichte), Furunkel, Ekzeme, Schlecht heilende Wunden, Nagelbetteiterungen, Brandwunden, Blutarmut, Appetitlosigkeit, Überreiztheit, bei Blasenkrampf, Blasen- und Nierensteine, Hämorrhoiden, Asthma
Volksmedizinische Verwendung:    Tee gegen Frauenleiden wie Menstruationsbeschwerden oder Weißfluss.
Aus der Taubnessel wurde auch eine Infusion oder Tinktur gemacht, die bei Blutungen half: Zum Beispiel bei Nasen-, Magen- oder Lungenblutungen. Die Tinktur wird innerlich eingenommen. Bei starkem Nasenbluten empfahlen die alten Autoren ein kleines Stückchen Mull, das in der Lösung getränkt in die Nase gesteckt wurde. Selbst bei Verbrennungen wurde die Heilung unterstützt, wenn man auf die Wunde ein Stückchen Leinen legte, das mit der Tinktur getränkt war. Ein Aufguss der frischen Taubnessel-Blätter hatte außerdem eine beruhigende und heilende Wirkung bei Verbrennungen.
Der Nessel-Tee wirkt blutreinigend und wurde einst gegen Skorbut eingesetzt.
Obwohl die Taubnessel heute kaum mehr medizinische Bedeutung besitzt, wird sie immer noch in der Kräutermedizin und auch in der Homöopathie verwendet. Der Saft der Blätter oder der Wurzeln wirkt gegen Asthma und bei Problemen mit den Bronchien. Die Samen und die Blüten wurden früher in Wein getan und bei Fieber verabreicht. Die zu Puder zerstoßenen Samen galten als Heilmittel gegen den Kropf und sollten auch Fettleibigkeit reduzieren. In alten Medizinbüchern wurden die Samen auch bei Bissen von giftigen Tieren oder bei Tollwut eingenommen. Sie galt auch als Gegenmittel bei Vergiftungen durch Bilsenkraut, Schierling und der Tollkirsche.
Medizinische Verwendung:    Innerlich wird die Taubnessel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt und als Gurgelmittel verwendet. Äußerlich wird die Taubnessel bei Entzündungen der Haut als Umschlag benutzt.
Homöopathische  Verwendung:    Die homöopathische Tinktur „Urtica“ wird gegen rheumatische Beschwerden, Gicht, Windpocken und äußerlich gegen Verletzungen eingesetzt.
Eine homöopathische Nessel-Tinktur wird aus 60 Gramm Taubnessel-Blüten hergestellt, zu denen ein halber Liter Alkohol hinzu getan wird.
Brauchtum:    Die Wenden (Slawen) verwendeten das Kraut gegen die Bleichsucht (Chlorose - eine allgemein chronische Blutarmut). 

Der Name "Wurmkraut" kommt daher, weil man die Taubnessel zur Heilung des "Wurms" am Finger (Panaritum, eine schmerzhafte Entzündung des Nagelbettes) eingesetzt hat, indem man es zerstoßen auf den Finger legte. 

Auch gegen den "Stoatritt" (eine Hautverhärtung an der Fußsohle) wurde es eingesetzt. 

In der Sympathiemagie wurde die Taubnessel ebenfalls eingesetzt: gegen das "kalte Fieber" (Schüttelfrost) entleert man seinen Harn auf Nesselblumen und spricht dazu: 
"Hier mach ich mein Wasser auf diesen Samen
In allen Fieber Namen
Das Fieber will mich meiden
Bis daß ich komm und will die Sonne abschneiden
Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes usw." (Elberfelder Rechenbuch, 1790)

Gegen Hexen wurden von den Wenden (s.o.) die Milchtöpfe mit Dorant (eine Mischung aus Sumpfgarbe und Taubnessel) ausgebrüht.

In Albertus Magnus (1193-1280) "Bewährte und approbierte sympathetische und natürliche egyptische Geheimnisse für Mensch und Vieh", Toledo steht:
"Den Dieb zu zwingen, das gestohlene Gut wieder zu bringen: »Nimm einen neuen Hafen und einen Deckel darauf, schöpfe dreimal aus dem fließenden Wasser in den drei höchsten Namen, unterwärts, den dritten Teil des Hafen voll, nehme ihn mit heim, stelle ihn auf Feuer, nimm ein Stücklein Brot, tue es in dem Hafen sieden, auch ein wenig Thauneßlen darein. Dieb oder Diebin, bring mir meine gestohlene Sach herbei, du seiest Knab oder Mägdlein. Dieb du seiest Weib oder Mann, ich zwing dich im Namen †††"

Kulinarisches:    Die jungen Blätter der Taubnessel werden wie Spinat zubereitet und können als Gemüse oder als Salat gegessen werden.

Aus einem kleinen Eimer junger Nessel-Köpfen lässt sich ein Nessel-Pudding herstellen. Dazu müssen die Nesseln gut gewaschen werden. Dann werden zwei Zwiebeln oder Lauch, zwei Broccoli-Köpfe ein kleiner Kohl oder Kohlsprossen sowie 125 Gramm Reis hinzu getan. Der Broccoli und der Lauch werden zerkleinert und mit den Nesseln vermengt. Das Ganze wird in einen Leinensack getan und dann fest verschlossen. Danach kocht man die Zutaten in Salzwasser, so lange, bis das Gemüse gar beziehungsweise bissfest ist. Servieren lässt sich der Nessel-Pudding mit Soße oder geschmolzener Butter. Diese Angaben reichen für sechs Personen.

Aus der Taubnessel wurde einst auch ein Bier gebraut.

Geschichtliches:    Eine schon in der Antike geschätzte Pflanze, danach lange in Vergessenheit geraten, erst durch die Kräuterpfarrer Kneipp und Künzle wieder in Erinnerung gekommen.
Früher wurde die Weiße Taubnessel vor allem Frauen und Mädchen gegeben und die rote Taubnessel wurde Männern gereicht. Die gelben Blüten der selteneren Goldnessel galten als besonders heilkräftig.
Sonstiges:    Als Räucherung wirkt sie klärend und reinigend, erfrischend.

Früher wurden aus den Fasern der Nessel Taue oder Segeltücher hergestellt. Speziell wurden aus der Nessel der Garn für Fischernetze gemacht, da die Fasern dicker waren als der Flachs und nicht so rau wie die des Hanfes. Jedoch war die Gewinnung des Taubnessel-Extraktes sehr langwierig und konnte daher nur in einer geringen Menge produziert werden. Dies ist ein Grund, warum die Produktion letztendlich eingestellt wurde.
Um die Nessel zu verarbeiten, soll sie an einem schönen, sonnigen Tag, am besten in der Früh, gesammelt werden. Dazu schneidet man sie knapp über der Wurzel ab und bindet sie in Buschen von sechs bis zehn Stück. Zum Trocknen werden die Buschen über Leinen gehängt.
Aus der Taubnessel kann auch ein Haartonikum hergestellt werden: Dazu legt man eine Handvoll junger Nesseln für zwei Stunden einen Liter Wasser. Wenn das Gemisch kalt ist, filtern und in Flaschen abfüllen. Die Kopfhaut mit der Lotion jede Nacht gut benetzen. Das verhindert nicht nur Haarausfall, sondern lässt das Haar auch weich und glänzend werden.
Nesseln gelten auch als gutes Futter für Tiere. Angeblich sollen die Kühe auch mehr Milch geben, wenn sie mit der getrockneten Taubnessel gefüttert werden. Besonders in Kriegszeiten wurde sie als Futterersatz verwendet. Vor allem bei Pferden, die zu dünn waren und unter Verdauungsstörungen litten, wurde festgestellt, dass ihre Probleme besser wurden, wenn man ihrem Futter die Nessel hinzu gab.
Gibt man sie dem Futter von Hühnern hinzu, legen diese mehr Eier.

 

Planet:     Mars
Element:    Wasser
Geschlecht:    weiblich

 


Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum)
© Biopix.dk

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum)
© Biopix.dk

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum)
© Biopix.dk

 

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum cultiv.)
© Biopix.dk

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum cultiv.)
© Biopix.dk

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum cultiv.)
© Biopix.dk

 

Goldnessel
(Lamium galeobdolon)
© Biopix.dk

Goldnessel
(Lamium galeobdolon)
© Biopix.dk

Goldnessel
(Lamium galeobdolon)
© Biopix.dk

 

Grossblütige Taubnessel
(Lamium orvala)
© Biopix.dk

Grossblütige Taubnessel
(Lamium orvala)
© Biopix.dk

Grossblütige Taubnessel
(Lamium orvala)
© Biopix.dk

 

Mittlere Taubnessel
(Lamium confertum)
© Biopix.dk

Mittlere Taubnessel
(Lamium confertum)
© Biopix.dk

Mittlere Taubnessel
(Lamium confertum)
© Biopix.dk

 

Purpurrote Taubnessel
(Lamium purpureum var. purpureum)
© Biopix.dk

Purpurrote Taubnessel
(Lamium purpureum var. purpureum)
© Biopix.dk

Purpurrote Taubnessel
(Lamium purpureum var. purpureum)
© Biopix.dk

 

Rote Taubnessel
(Lamium purpureum)
© Biopix.dk

Rote Taubnessel
(Lamium purpureum)
© Biopix.dk

Rote Taubnessel
(Lamium purpureum)
© Biopix.dk

 

Stengelumfassende Taubnessel
(Lamium amplexicaule)
© Biopix.dk

Stengelumfassende Taubnessel
(Lamium amplexicaule)
© Biopix.dk

Stengelumfassende Taubnessel
(Lamium amplexicaule)
© Biopix.dk

 

Weiße Taubnessel
(Lamium album)
© Biopix.dk

Weiße Taubnessel
(Lamium album)
© Biopix.dk

Weiße Taubnessel
(Lamium album)
© Biopix.dk